„Souveräne Führung in den Temenos. Überzeugend und einfühlsam.
Inspirierende Balance von Input und Outcome. Ich bin erschöpft, ausgeglichen und ein Stück größer nach Hause gefahren.
Für alle, die dem Unvereinbaren und Widerstrebenden Einheit und Richtung geben wollen.“
— Micha Trieba, Mayflower GmbH
Berichte über Temenos in Firmen – von Markus Gärtner (it-agile) und Nina Schmitt (Mayflower)
„Ich habe in unglaublich kurzer Zeit unglaublich viele “Du-bist-OK-Botschaften” bekommen, selbst zu vielen Punkten, wo ich sie niemals erwartet hätte. Für mich war es ein sehr heilsames Zusammensein.
Ich würde ein Temenos empfehlen (und habe das in der Tat bereits getan):
- Teams von Unternehmen, die deutlich besser miteinander in Kontakt kommen und kraftvoller zusammen arbeiten wollen. Auch Teams, die vor-sich-hin-gärende oder sogar bereits scheinbar unheilbar eskalierte Konflikte aus der Welt schaffen wollen.
- Teamleitern, die Ihrem Team etwas Gutes tun wollen. Diese tun sich einen Gefallen, wenn sie selbst mitteilnehmen.
- Einzelpersonen, die die kaum überbietbare “Kraft der Gruppe” voll und ganz in Dienst eines eigenen Themas nehmen oder sich auch ohne akutes Thema “einfach nur weiterentwickeln” wollen.
- Menschen, die sich nach mehr Tiefe in ihrem Leben sehnen und nach erfüllterem und ehrlicherem Austausch mit Anderen.“ — Ardalan Ibrahim, Business Coach
“Storytelling is the single best tool for understanding, codifying and hacking culture.” —Angel Medinilla
#xp2013 – #temenos framework by @olaflewitz , session #SketchNote pic.twitter.com/y201XfFOnQ
— Ángel Medinilla (@angel_m) June 7, 2013
“Der Temenos war für mich eine besonders hilfreiche Mischung aus tiefer Reflektion in einer offen eingestellten Gruppe und strukturierter Hinführung zu einer persönlichen Vision. Das Gespann Olaf Lewitz und Christine Neidhardt hat es geschafft, für alle Teilnehmer über Tage hinweg einen völlig sicheren Raum aufzuspannen. Es war wohltuend, in dieser Atmosphäre hochkonzentrierten Zuhörern mit heruntergefahrenen Verteidigungsschilden begegnen zu können, wirklich hilfreiches Feedback zu bekommen und zu geben. Und das beste: die Gelegenheit dazu konnte man sich selbst erschaffen, man musste nicht erst auf eine ‘günstige’ warten!” — Rolf F. Katzenberger, Team- und Führungskräfte-Coach für agile und pragmatische Methoden
“Your exercise makes me aware that WE are the true story and you just need to start. I also noticed that my story evaluated each time I was telling it and I started to be proud of some facts, or concerned more that maybe it was good decision to, for example, stop playing piano, because I would not be a good pianist anyway… So the exercise gave me the time for self reflection – good!
It also remind me that you need to clarify, very strictly, your personal goals (the part with describing how do I see myself in 5-10 years). I enjoyed that.” — session participant at XP2013
“Moving, Revealing, Balancing. I found that deep connections to other human beings can be found and made a lot more often than I expected. A safe space was created and held all the way through it.” – Melanie Meinen
“Bemerkenswert fand ich, welche Vertrautheit und welches Vertrauen in kurzer Zeit entstanden ist. Der große Nutzen von Temenos scheint mir wirklich in der Teamentwicklung zu liegen. Ein Team was gemeinsam solche 2-3 Tage durchlaufen hat, ist zumindest in meiner Vorstellung viel leistungsfähiger und gleichzeitig menschlicher.” —Markus Wittwer
“Temenos ist (für mich) eine Bewusstmachung der eigenen Lebenssituation und der zu Grunde liegenden Muster durch Retrospektive in Form einer erzählten und gemalten Geschichte, die ich mit anderen in einem geschützten Raum teile. Durch die eigene Bewusstmachung und das Hören der Geschichten Anderer habe ich die Chance zur Veränderung. ” — Christiane Philipps
“Das besondere daran ist das Gruppen-Setting, das in der Vielfalt der Feedbackmöglichkeiten von anderen weit über eine persönliche Reflexion im Stillen oder in einem Einzelgespräch (Coaching, Supervision) hinausgeht. Im wiederkehrenden Wechsel der Äußerungen von Selbstbild(ern) und Fremdbild(ern) in Form kürzerer und längerer Rückmeldungen von anderen kristallisieren sich in kurzer und intensiver Zeit relevante Aspekte heraus, auf die man alleine auch in womöglich langer Zeit nicht gekommen wäre. Die Intensität provoziert zugleich Tiefgang und bietet – auch weil sich jeder dem gleichermaßen aussetzt – auch wieder Schutz für den Umgang mit den Erfahrungen, die dabei aktiviert werden. Die behutsame Moderation schafft dafür einen guten Rahmen und strukturiert den „Temenos“, den geschützten Raum.” — Klaus Schenk, Focus Five – coaching solutions