Der zweite Teil eines Temenos Seminars beschäftigt sich mit der Gegenwart. Der Ablauf ähnelt Influence Maps: Reflexion, Visualisierung, Geschichten Erzählen. Ziel ist es, reinen Tisch zu machen für einen Temenos, der für mich gerade besonders relevant ist: das hängt davon ab, wo ich gerade eine besondere Herausforderung spüre, und natürlich auch von der Gruppe, mit der ich meine Geschichte teilen möchte.
Temenos Bausteine
- Influence Maps
- Clean Slate
- Personal Vision
- Hero Feedback
Was ist ein Temenos?
Carl Gustav Jung verwandte den Begriff Temenos für das Zentrum unserer innersten Persönlichkeit. Altgriechisch bedeutet Temenos “heiliger, gesegneter Platz”. Wir verwenden den Begriff für den sicheren Raum, den wir mit den Teilnehmern schaffen, um unsere Geschichten zu erzählen, und als Begriff für den besonderen Raum, in dem wir uns in unseren Beziehungen entwickeln.
Jeder Mensch hat ein Temenos für sich, den Raum, in dem sich sein Selbst entwickelt. Darüber hinaus gibt es ein Temenos mit unseren Eltern, vielleicht eines mit unserem Team, unseren Kindern, Partnern, Freunden… Ein Temenos hat für uns eine besondere Bedeutung, und meist teilen wir ihn mit anderen. Neutralere, ähnliche Begriffe sind System oder Kontext, Temenos drückt mehr Wertschätzung aus. Ein Temenos ist uns wichtig.
Reiner Tisch
Im Leben läuft selten etwas perfekt. Meist gibt es Reibungen, Dissonanzen, Störungen. Diese sind einerseits schmerzhaft, andererseits aber auch Gelegenheiten zum Wachstum, zur Heilung. Im Clean Slate schauen wir uns beide Seiten an:
- Wie enttäusche ich den Temenos?
- Wie enttäuscht der Temenos mich?
Andere Formulierungen:
- Was bringe ich in den Temenos nicht mit?
- Was bringt der Temenos für mich nicht mit?
- Wie erfülle ich die Erwartungen des Temenos nicht?
- Wie erfüllt es meine Erwartungen nicht?
- Wie scheitere ich am Temenos?
- Wie scheitert es an mir?
Es geht um zwei Seiten einer Münze…